Bürger | Bürger ist, wer mindestens 16 Jahre alt ist und seit drei Monaten in seiner Gemeinde wohnt. Er hat auch einen deutschen Ausweis oder Pass. |
Bürger-Meister | Der Bürger-Meister wird von den Bürgern direkt gewählt. Er ist Chef der Verwaltung der Gemeinde. |
Gemeinde | Gemeinden sind die unterste politische Ebene. Eine Gemeinde kann ein Dorf oder eine Stadt sein. Eine Stadt hat mehr als 10.000 Menschen. Es gibt auch historische Städte, in denen weniger Menschen wohnen. Die Wünsche der Bürger vertritt der im Gemeinde-Rat. |
Gemeinde-Rat | Der Gemeinde-Rat entscheidet über Fragen, die für die Gemeinde wichtig sind. Der Gemeinde-Rat entscheidet für die Menschen der Gemeinde. Der Gemeinde-Rat heißt in Städten Stadt-Rat. |
Kandidat | Kandidaten sind Bürger, die sich wählen lassen und bereit sind unsere Interessen umzusetzen. Wenn sich ein Kandidat zur Wahl stellt, heißt das kandidieren. |
Kommunal-Wahl | Die Kommunal-Wahl ist alle fünf Jahre. Die Bürger wählen: • Gemeinde-Räte Außerdem wählen die Bürger aus Stuttgart und der Umgebung die Regionalversammlung. |
Kreis-Tag | Der Kreis-Tag entscheidet über Fragen, die für den Landkreis wichtig sind. Er entscheidet für die Menschen, die im Landkreis leben, wohnen und arbeiten. |
Land-Kreis | Ein Land-Kreis hilft den Gemeinden bei schwierigen Aufgaben, wie Krankenhäuser verwalten. Die Interessen der Bürger vertritt der Kreis-Tag. |
Ortschafts-Rat | Der Ortschafts-Rat entscheidet über Fragen, die für einen Orts-Teil einer Gemeinde wichtig sind. Er berät den Gemeinde-Rat. |
Politik | In der Politik werden wichtige Entscheidungen getroffen. Für alle Menschen. Politik geht also alle Menschen an. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen in der Politik mitreden und sich einmischen. Und ihre Interessen dort selbst vertreten. Politik regelt das Zusammen-Leben der Menschen in der Gemeinschaft. Also zum Beispiel in einer Gemeinde. |
Stimm-Zettel | Auf dem Stimm-Zettel stehen die Parteien, die Sie wählen können. Auf dem Stimm-Zettel kreuzen Sie an, welche Partei Sie wählen wollen. |
Wahl-Benachrichtigung | Die Wahl-Benachrichtigung ist eine Karte, die mit der Post kommt. Wer sie bekommt, darf wählen. |
Wähler-Verzeichnis | Im Wähler-Verzeichnis stehen die Personen, die wählen dürfen. |
Stimmzettel | Auf dem Stimm-Zettel stehen die Kandidaten, die Sie wählen können. Auf dem Stimm-Zettel schreiben Sie, wen sie wählen wollen und wie viele Stimmen Sie ihm geben. |
Vertreter | Die gewählten Kandidaten sind die Vertreter der Bürger der Gemeinde. |
Wahl-Lokal = Wahl-Raum | Der Raum, in dem die Wahl am Wahl-Tag stattfindet. |
Wahl-Recht | Jeder Bürger Deutschlands und der Europäischen Union (EU) darf wählen, der mindestens 16 Jahre alt ist. |
Wahl-Schein | Den Wahl-Schein braucht man für die Brief-Wahl. Oder wenn man an einem anderen Ort in seinem Wahl-Kreis wählen möchte. |
Wahl-Schein-Antrag | Das ist der Antrag für die Brief-Wahl. Der Wahlschein-Antrag ist auf der Rück-Seite der Wahl-Benachrichtigung. |
Wahl-Tag | Der Tag, an dem gewählt wird. Der Wahl-Tag für die Kommunal-Wahl ist am 25. Mai 2014. Das ist ein Sonntag. Man nennt diesen Tag auch Wahl-Sonntag. |
Wahl-Unterlagen | Wahl-Schein, Stimm-Zettel und Umschläge für die Brief-Wahl. |
Wahl-Urne | Die Wahl-Urne ist eine Kiste im Wahl-Lokal.
|
zurück